Das Grundgesetz wird 75 Jahre

Bündnis „Wir in Dorsten gegen Rechts“ lädt zur Teilnahme an zwei Veranstaltungen im Rahmen der „Dorstener Tage des Grundgesetzes“ ein

Deutschland feiert in diesem Jahr das 75-jährige Bestehen des Grundgesetzes. Dieses Jubiläum bietet nicht nur die Gelegenheit, den Gesetzestext zu würdigen, sondern auch die Grundlagen unseres menschlichen und gesellschaftlichen Zusammenlebens zu reflektieren. Vor 75 Jahren wurde das Grundgesetz als Schutzwall gegen die Wiederkehr eines nationalsozialistischen Terrorstaates errichtet. In Zeiten, in denen sowohl externe als auch interne Bedrohungen unsere freie und friedliche Gesellschaft gefährden, ist es von großer Bedeutung, sich für die Werte des Grundgesetzes einzusetzen. In diesem Kontext setzt sich das Bündnis „Wir in Dorsten gegen Rechts“ aktiv für Menschenwürde, Demokratie und Respekt ein.

Die Stadt Dorsten veranstaltet seit 2018 gemeinsam mit engagierten Bürgerinnen und Bürgern die „Dorstener Tage des Grundgesetzes“. Auch in diesem Jahr können sich die Besucher auf ein vielfältiges Programm freuen, das beeindruckende Veranstaltungen aus den unterschiedlichsten Bereichen des gesellschaftlichen und politischen Lebens bietet.

Das Bündnis „Wir in Dorsten gegen Rechts“ lädt daher herzlich zur Teilnahme an zwei herausragenden Veranstaltungen ein:

Am Donnerstag, dem 2. Mai 2024, um 19:00 Uhr findet im Altstadttreff eine Veranstaltung statt, die sich mit der gezielten Nutzung sozialer Medien durch rechtsextreme Gruppen zur Rekrutierung von Anhängern und Beeinflussung von Wahlen beschäftigt. Der renommierte Journalist, Unternehmer und politische Influencer Marc Raschke wird einen Vortrag halten und im Anschluss eine Diskussion leiten. In seinem Vortrag wird Marc Raschke Anregungen und Ansätze präsentieren, wie diesem Phänomen entgegengewirkt werden kann. Er wird aufzeigen, warum es wichtig ist, unsere Demokratie auch im digitalen Raum zu verteidigen und welche Rolle soziale Medien dabei spielen. Dabei wird er auf die Rekrutierung von Anhängern durch rechtsextreme Gruppen eingehen und die Auswirkungen auf demokratische Prozesse und Wahlen beleuchten. Diese Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Jüdischen Museum Westfalen angeboten.

Marc Raschke
Politologe, Unternehmer
Influencer

Am Mittwoch, dem 8. Mai 2024, 19:00 Uhr, wird Thomas Laschyk, Gründer der renommierten Initiative „Volksverpetzer“, sein neues Buch vorstellen und dabei über die zunehmende Bedeutungslosigkeit von Fakten, Wissenschaft und verlässlichen Quellen in unserer heutigen Meinungsbildung sprechen. In seinem Buch „Werbung für die Wahrheit“ ermutigt Laschyk dazu, mehr Wahrheit zu verbreiten und weniger Zeit mit der Widerlegung von Lügen zu verschwenden. Die Veranstaltung bietet eine einzigartige Gelegenheit, sich mit einem Experten auf diesem Gebiet auszutauschen und neue Perspektiven zu gewinnen. Diese Lesung findet ebenfalls im Altstadttreff statt.

Thomas Laschyk
Journalist, Blogger, Onlineaktivist. Leitender Redakteur und Geschäftsführer von Volksverpetzer.

Die Veranstaltungen verdeutlichen die Bedeutung der Auseinandersetzung mit den neuen Herausforderungen im digitalen Zeitalter. Die Verbreitung von Fake News und die gezielte Nutzung sozialer Medien durch Gruppen, die unsere Demokratie gefährden, stellen eine ernste Bedrohung dar. Es ist von großer Bedeutung, Strategien zu entwickeln, um dieser Entwicklung entgegenzuwirken und unsere Werte zu verteidigen.

Das Bündnis Wir in Dorsten gegen Rechts ruft alle Bürger*innen dazu auf, an den Veranstaltungen teilzunehmen, um gemeinsam über diese Fragen nachzudenken und konkrete Maßnahmen zu erarbeiten. Es liegt an uns allen, die Wahrheit zu verbreiten und die Demokratie auch im Netz aktiv zu verteidigen.

Programm zum Download:

(Rechts-)Populismus – eine Gefahr für die Demokratie?

Einladung zur Onlineveranstaltung: „(Rechts-)Populismus – eine Gefahr für die Demokratie?”

Das Kommunale Integrationszentrum Kreis Recklinghausen lädt Sie herzlich ein zur Onlineveranstaltung „Populismus – eine Gefahr für die Demokratie?” am Dienstag, den 23. April um 19:00 Uhr.

Weltweit erleben wir einen Aufschwung populistischer Bewegungen. Doch was genau verbirgt sich hinter dem Begriff des Populismus? Welche Charakteristika zeichnen ihn aus? Und welche Rolle spielen dabei Massenmedien und soziale Netzwerke? Wann wird (Rechts-)Populismus zu einer Bedrohung für unser demokratisches System?

Diese und weitere Fragen werden im Vortrag von Dr. Paula Diehl, Professorin für Politische Theorie, Ideengeschichte und Politische Kultur an der Universität Kiel, beleuchtet.

Im Anschluss freuen wir uns auf Ihre Teilnahme an der Diskussion und den Austausch.

Um an der Veranstaltung teilzunehmen, bitten wir um eine Anmeldung per E-Mail an ki@kreis-re.de mit dem Betreff “Populismus”. Nach der Anmeldung erhalten Sie die Zugangsdaten für die Onlineveranstaltung via ZOOM. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Veranstaltungsdetails:Was: (Rechts-)Populismus – eine Gefahr für die Demokratie?
Wann: Dienstag, 23. April 2024, 19:00 Uhr
Wo: Online via ZOOM – Zugangsdaten nach Anmeldung erhältlich

Ralph Gorski

Zu Gast bei den Grünen Dorsten

Zwei Menschen berichten über die Arbeits ihres Bündnisses bei einem Empfang

“Bündnis ‘Wir in Dorsten gegen rechts’ hat beim Frühjahrsempfang der Grünen Erfolge und Pläne präsentiert.”

Dorsten, 14. April 2024 – Beim diesjährigen Frühjahrsempfang der Grünen in Dorsten stellte sich das Bündnis “Wir in Dorsten gegen rechts” vor und präsentierte seine Arbeit der letzten sechs Jahre. Vor einem aufmerksamen Publikum wurden Erfolge hervorgehoben und Pläne für die kommenden Monate bis zur Europawahl enthüllt.

Das Bündnis, vertreten durch Ruth Lange, Andreas Hatting und Ralph Gorski, betonte insbesondere seine Aktivitäten während der Dorstener Woche für das Grundgesetz und warb für weitere Aktionen zur Stärkung demokratischer Werte und dem Kampf gegen rechte Tendenzen. Dabei wurden nicht nur Vergangenheit und Gegenwart beleuchtet, sondern auch zukünftige Visionen des Bündnisses.

Neben der Vorstellung der bisherigen Erfolge und kommenden Aktionen suchte das Bündnis aktiv nach weiterer Unterstützung und Spenden, um seine Arbeit fortzusetzen und auszubauen.

Die Reaktionen auf die Präsentation waren äußerst positiv, und das Bündnis “Wir in Dorsten gegen rechts” geht gestärkt und motiviert aus dem Frühjahrsempfang hervor. Es ist bereit, weiterhin für eine offene und demokratische Gesellschaft einzutreten. Interessierte sind herzlich eingeladen, sich dem Bündnis anzuschließen und die Bewegung zu unterstützen.

Ralph Gorski

Marktpräsenz bringt viele intensive Gespräche

Aktiv am Samstag in der Sonne

Am vergangenen Wochenende versammelten sich erneut ein Dutzend engagierter Mitglieder von Dorsten gegen Rechts auf dem Marktplatz, um mit den Bürger*innen über Europa und die zunehmende Bedrohung durch rechtsextreme Tendenzen zu diskutieren. Trotz der ernsten Themen strahlte die Sonne über dem Marktplatz und wärmte nicht nur die Gemüter, sondern auch die Herzen der aller Aktiven.

Inmitten von Plakaten und unserem Informationsstand entstand ein lebhafter Austausch, in dem sowohl Besorgnis über den aktuellen Zustand Europas als auch Hoffnung auf eine gemeinsame Zukunft zum Ausdruck gebracht wurden. Die Mitglieder von Dorsten gegen Rechts zeigten sich optimistisch, dass durch Aufklärung und Engagement ein entschiedenes Zeichen gegen den Rechtsruck gesetzt werden kann.

Die positive Resonanz der Bürger*innen bestärkte die Aktivist*innen in ihrem Einsatz für eine offene und demokratische Gesellschaft. Mit vereinten Kräften und dem festen Glauben an die Werte Europas setzen sie sich weiterhin dafür ein, dass Vielfalt und Toleranz in Dorsten und darüber hinaus gelebt werden können.

Lesung: Unter Nazis – Jung, ostdeutsch und gegen Rechts

Junger Zwickauer setzt ein Zeichen gegen Rechtsextremismus: Jakob Springfeld präsentiert sein Buch im Jüdischen Museum Westfalen

Der junge Aktivist Jakob Springfeld teilte im Jüdischen Museum Westfalen seine Lebensgeschichte und seinen Kampf gegen den Rechtsextremismus mit den Besuchern. Bei einer bewegenden Veranstaltung las er aus seinem gerade veröffentlichten Buch, das er zusammen mit dem Journalisten Issio Ehrich geschrieben hat.

Springfeld, der in Zwickau aufgewachsen ist, sprach offen über die Herausforderungen seiner Jugend in einer Stadt, die zunehmend von rechtsextremen Einstellungen geprägt war. Er erzählte von Rassismus und offener Nazi-Symbolik, mit der er und andere konfrontiert waren. Dadurch verdeutlichte er die Ernsthaftigkeit der heutigen politischen und sozialen Lage.

Der Wendepunkt hin zum Aktivismus kam für Springfeld mit der Gründung der Zwickauer “Fridays for Future”-Gruppe. Schnell wurden er und seine Mitstreiter Zielscheibe rechtsextremer Anfeindungen, was die untrennbare Verbindung zwischen Umweltschutz und dem Kampf gegen Rechtsextremismus verdeutlichte.

Jakob Springfeld liest im Jüdischen Museum Westfalen

Bei der Veranstaltung teilte der engagierte junge Mann persönliche Anekdoten und las Auszüge aus seinem Buch vor, in denen er auch seine Zweifel und Ängste nicht verschwieg. Seine klare Botschaft lautete: “Ich gebe den Rechten keinen Raum.” Damit steht er symbolisch für eine junge Generation in Ostdeutschland, die sich entschieden gegen das Erbe des Rechtsextremismus stellt und für eine vielfältige und tolerante Gesellschaft eintritt.

Sein Buch “Unter Nazis: Jung, ostdeutsch und gegen Rechts” ist nicht nur ein Zeugnis des Widerstandsgeistes, sondern bietet auch eine gründliche Analyse der sozialen Bedingungen, die Rechtsextremismus begünstigen. Dabei werden auch die vielfältigen Widerstände, mit denen Aktivisten konfrontiert sind, nicht ausgespart. Die Darstellung der unterschiedlichen Hintergründe der Jugendlichen, die sich dieser Bewegung anschließen, zeigt eine breit aufgestellte Bewegung, die sich der extremistischen Bedrohung entgegenstellt.

Das Buch ist somit nicht nur ein Ausdruck individuellen Muts, sondern auch eine unverzichtbare Quelle für jeden, der tiefer in die komplexen Gegebenheiten Ostdeutschlands und die dortigen politischen sowie sozialen Strömungen eintauchen möchte. “Unter Nazis” ist eine bedeutende Lektüre, die das Bewusstsein stärkt und zur aktiven Auseinandersetzung mit einem der drängendsten Probleme unserer Zeit ermutigt.

“Unter Nazis. Jung, ost- deutsch, gegen rechts”

“Unter Nazis. Jung, ost- deutsch, gegen rechts” – Lesung von Jakob Springfeld im Jüdischen Museum Westfalen in Dorsten

Das Bündnis “Wir in Dorsten gegen Rechts” und das Jüdische Museum Westfalen laden herzlich zu einer Lesung mit Jakob Springfeld ein. Die Veranstaltung mit dem Titel “Unter Nazis. Jung, ost- deutsch, gegen rechts” findet am 19. März 2024 um 19:00 Uhr im Jüdischen Museum Westfalen in Dorsten statt.

Gemeinsam mit dem Journalisten Issio Ehrich präsentiert der Zwickauer Klima- und Antifa-Aktivist Jakob Springfeld sein Buch “Unter Nazis”, in dem er seine persönliche Geschichte und die harte Realität junger Antifaschist*innen in Städten wie Zwickau schildert. Dabei werden Themen wie Drohungen, Gewalt und Angst, aber auch die Möglichkeit progressiver Veränderungen in solchen Städten beleuchtet.

Die Lesung wird kostenlos angeboten, jedoch ist eine Anmeldung unter dem Vermerk “Jakob Springfeld” bei ki@kreis-re.de erforderlich. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Kommunalen Integrationszentrum Recklinghausen und dem Bündnis “Wir in Dorsten gegen rechts” im Rahmen der “Internationalen Wochen gegen Rassismus” statt.

Wir laden alle Interessierten herzlich ein, an dieser Lesung teilzunehmen, Jakob Springfeld bei seiner Lesung zu erleben und im Anschluss mit ihm über das Erlebte ins Gespräch zu kommen.

Zur Person: Jakob Springfeld ist ein Klima- und Antifa-Aktivist aus Zwickau. Gemeinsam mit dem Journalisten Issio Ehrich hat er das Buch “Unter Nazis” geschrieben, in dem er seine persönliche Geschichte und die Realität junger Antifaschist*innen in Ostdeutschland thematisiert. Springfeld setzt sich für eine laute Stimme der ostdeutschen Zivilgesellschaft ein und engagiert sich gegen Rechtsradikalismus. Sein Buch soll sowohl als Warnsignal dienen als auch als Hoffnungsschimmer für progressive Veränderungen in Städten wie Zwickau.

Bildnachweis: Calvin Thomas

Täglich für ein gutes Miteinander einsetzen – Rede von Dr. Kathrin Pieren

Redebeitrag von Dr. Kathrin Pieren, Jüdisches Museum Westfalen anlässlich der Kundgebung “Aufstehen für Demokratie” am 26.01.2024

Fotos: Moritz Brilo

Ein Zitat fiel mir sofort ein, als ich nach Worten für diesen Abend suchte. Sie haben es sicher schon oft gehört. Der evangelische Theologe Martin Niemöller, der selbst als politischer Gefangener im Konzentrationslager inhaftiert war, schrieb nach Kriegsende:

“Als die Nazis die Kommunisten holten, habe ich geschwiegen; ich war ja kein Kommunist.

Als sie die Gewerkschaftler holten, habe ich geschwiegen, ich war ja kein Gewerkschaftler.

Als sie die Juden holten, habe ich geschwiegen, ich war ja kein Jude.

Als sie mich holten, gab es keinen mehr, der protestieren konnte.“

Er beschreibt hier, wie passiv er blieb, als die Nationalsozialisten Unerwünschte abholten und unrechtmäßig verhafteten. Historisch waren dies, wie in seinem Zitat, zunächst die politischen Gegner*innen der Nazis.

Bereits 1938 – und das ist immer noch wenig bekannt – schafften sie jedoch auch die ersten jüdischen Bürgerinnen raus. Ungefähr 17.000 Juden*Jüdinnen mit polnischer Staatsbürgerschaft wurden am 27. und 28. Oktober 1938 über die Grenze nach Polen abgeschoben.

Einer von ihnen war Simon Reifeisen, der dort drüben in der Essener Straße, dort wo jetzt sein Stolperstein liegt, einen Kleider- und Stoffladen hatte. Am 28. Oktober wurde er zusammen mit seiner Frau Gertrud und seiner kleinen Tochter Ilse nach Polen abgeschoben. Ilse war, wie viele andere Deportierte, in Deutschland geboren und noch nie zuvor in Polen gewesen. Sie sprach kein Wort Polnisch. Bis auf ihre Papiere war sie Deutsche.

An diese erste kollektive Abschiebung der NS-Geschichte, ganze drei Jahre vor den Deportationen der Juden*Jüdinnen in die KZs, fühlte ich mich erinnert, als ich die von Correctiv enthüllten Pläne zur sogenannten „Remigration“ von Menschen mit Migrationsgeschichte las.

Um zurückzugehen zum Zitat von Martin Niemöller.
Warum ist sein Bekenntnis gerade heute so aktuell?

Weil Martin Niemöller uns ermahnt, uns als Teil einer Gesellschaft zu begreifen.
In einer Demokratie sollen wir nicht nur für diejenigen einstehen, die so sind und so denken wie wir. Wir sind dazu aufgefordert, die Rechte aller zu schützen. Auch er selbst musste das übrigens zuerst lernen, 1924 hatte er nämlich noch begeistert die
NSDAP gewählt.

Ich freue mich, dass heute in Dorsten so viele für die Demokratie aufstehen. Heute verteidigen wir sie mit unseren Stimmen und Transparenten.

Wer das Wahlrecht hat, der*die sorge bitte im Juni dafür, dass auch bei der Europawahl nur demokratische Parteien gewählt werden.

Und vergessen wir alle nicht, uns in der Bahn, auf der Arbeit, in der Kneipe, im Verein oder zu Hause, jeden Tag aktiv gegen Ungleichheit und Ausgrenzung und für Respekt, Toleranz und Vielfalt einzusetzen.

Lasst uns dat mit in den Alltag nehmen – Rede von Boris Benkhoff

Redebeitrag (wortgetreu) von Boris Benkhoff, DIE PARTEI, Ortgruppe Dorsten, anlässlich der Kundgebung “Aufstehen für Demokratie” am 26.01.2024

Fotos: Moritz Brilo

Ich bin nur hier, weil ich meinen sehr guten Vorsitzenden vertreten muss und das müsst ihr euch jetzt hier leider anhören. Ich hatte den ganzen Tag ein ziemliches Wechselbad der Gefühle. Ich hab gedacht, ich streichle euch über den Kopf und lobe euch. Ihr seid auch zum Glück echt viele und dat mache ich jetzt auch hiermit.
Schön, dass ihr da seid.

Ich wollte eigentlich erst motzen, weil wir Dorsten GEGEN rechts, Aufstehen GEGEN Faschismus und GEGEN den Rechtsruck im Land und in ganz Europa, da machen wir hier wieder irgendwie eine politische Veranstaltung draus und dann ist et „nur“ für Toleranz und Demokratie.

Ah, dat hat mir irgendwie aufgestoßen, aber wenn ich euch jetzt hier stehen sehe finde ich dat absolut super. Ich wünsche mir dat genau so wie meine Vorredner, dass wir diesen Moment und dieses Gefühl für uns behalten und dat mit in den Alltag nehmen. Wenn wir uns hier mal alle fünf Jahre auf einer Großdemo treffen und schlaue Worte sagen, da haben wir leider den Kampf verloren.
Dat heißt wir müssen täglich dagegen arbeiten.

Dankeschön!

Und weil hier alle Parteipolitik machen, noch ein sehr guter Service der sehr guten Partei Die PARTEI Ortsverband Dorsten:
Beobachten sie uns so‘n bissken! Wir werden ziemlich sicher die Ersten sein die deportiert werden. Dat heißt, wenn wir deportiert werden, packt eure Koffer und lauft!

Erfolgreicher Start der „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ in Dorsten

Die „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ in Dorsten haben einen erfolgreichen Auftakt erlebt.

Auf dem Platz der Deutschen Einheit im Stadtzentrum sind nun zwei Banner mit Handabdrücken von Dorstener Bürger*innen zu sehen, die bereits viel Lob und positive Resonanz erhalten haben.

Das Bündnis „Dorsten gegen Rechts” ist begeistert von der Unterstützung und dem Engagement für ein vielfältiges und tolerantes Dorsten ohne Rassismus und Diskriminierung. Diese Aktion war ein weiterer Schritt auf unserem Weg, zu zeigen, dass Gemeinschaftsgeist und Solidarität Veränderungen bewirken können.

Wir sind fest entschlossen, weiterhin für eine offene und inklusive Gesellschaft einzutreten und laden jeden herzlich ein, sich uns anzuschließen. Gemeinsam setzen wir ein klares Zeichen gegen Rassismus und für eine Stadt, in der sich alle willkommen und sicher fühlen.

Unser Dank gilt allen, die an dieser Aktion teilgenommen haben und allen, die sich für unsere gemeinsame Vision von Dorsten einsetzen. Wir ermutigen dazu, gemeinsam dafür zu kämpfen, eine Welt ohne Vorurteile zu schaffen. Die Banner hängen bis zum Ende der „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ am 24. März 2024 dort.

DorstenGegenRassismus #VielfaltVerbindet #GemeinsamStark

„Bunte Hände gegen Rassismus“ – Dorstener Bürger*innen setzen ein Zeichen für Vielfalt

Die Initiator*innen der Aktion "Bunte Hände gegen den Rassismus. v.l.n.r. Luisa, Henning, Johanna und Sophia.

Aktion im Rahmen der „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ ist ein toller Erfolg

Dorsten, 09. März 2024

Am Samstag fand auf dem Marktplatz in Dorsten eine beeindruckende Aktion statt: Das Dorstener Bündnis „Wir in Dorsten gegen Rechts“ rief Bürger*innen dazu auf, mit bunten Handabdrücken auf zwei riesigen Bannern ihre Solidarität mit Menschenwürde und Vielfalt zu zeigen. Über hundert Kinder, Jugendliche und ältere Menschen beteiligten sich an der Aktion und drückten voller Freude ihre Hände in bunten Farben auf die weißen Banner.

Die Initiative für diese Aktion ging von Johanna Feller aus, die von der positiven Resonanz überwältigt war. “Wir haben viel Unterstützung und Lob für unsere Aktion erhalten. Es war großartig zu sehen, wie viele Menschen sich engagiert haben und ein deutliches Zeichen gegen Rassismus gesetzt haben”, freute sich Feller.

Die bunten Handabdrücke auf den Bannern sind ein sichtbares Zeichen für die Vielfalt und Toleranz in Dorsten. Die Aktion hat gezeigt, dass die Gemeinschaft in Dorsten zusammensteht und sich für ein respektvolles Miteinander einsetzt. Wir danken Johanna, Luisa, Henning und Sophia für Ihren Einsatz für dieses erfolgreiche Projekt.

“Denkt daran, wir sind mehr!”- Redebeitrag von Johanna Feller und Luisa Feller

Redebeitrag von Johanna Feller und Luisa Feller am 26.01.2024 anlässlich der Kundgebung “Aufstehen für unserer Demokratie”

Fotos: Moritz Brilo

Danke, dass ihr alle gekommen seid, um ein Zeichen für die Demokratie zu setzen.

Es macht uns Hoffnung, dass so viele von euch da sind. Auch die Bilder von den anderen Demos überall in Deutschland machen Hoffnung und zeigen, dass wir nicht allein sind.

Denn eine Antwort gegen Rechts fängt genau hier an.

Aber auch abseits der Demonstrationen, müssen wir laut bleiben. Bleibt mit euren Familien, Freund*innen, der Nachbarschaft und auf der Arbeit im Gespräch.

Positioniert euch und widersprecht bei Aussagen, die falsch oder diskriminierend sind.

Sprecht mit den Leuten in eurem Umfeld darüber, dass ihr wählen geht und animiert sie, auch Ihre Stimme für demokratische Parteien abzugeben.

Unsere Demokratie ist nicht selbstverständlich. Wir müssen jetzt zeigen, dass wir für sie einstehen.

Wer sich in den kommenden Wahlen an der Wahlurne nicht positioniert, kann später nicht mehr sagen, man habe es nicht gewusst.

Engagiert euch in Parteien, Vereinen oder anderen Initiativen. Viele von uns sind bereits aktiv, aber wir müssen mehr werden. Schaut, wo ihr Gleichgesinnte findet und werdet kreativ.

Informiert euch über aktuelle Geschehnisse und tauscht euch aus.

Steht für betroffene Personen ein und nehmt ihre Sorgen ernst. Auch wenn ihr euch nicht betroffen fühlt, schließt euch zusammen für eine Gesellschaft des Miteinanders.

Lasst uns solidarisch sein!

Lasst uns gemeinsam für die Demokratie einstehen. Heute, jeden Tag und überall.

Lasst uns den Satz “nie wieder ist jetzt” ernst nehmen.

Denkt daran: Wir sind mehr!

“Ein Zeichen für Menschenwürde, Demokratie und Respekt” – Rede von Bürgermeister Tobias Stockhoff

Stichworte der Rede von Bürgermeister Tobias Stockhoff.
Es gilt das gesprochene Wort.

Fotos: Moritz Brilo

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
liebe Freundinnen und Freunde der Demokratie, der Rechtsstaatlichkeit und der Weltoffenheit,

In der Dorstener Erklärung zum Stadtdialog heißt es:
„Wir zeigen Mut und Zivilcourage,
wenn unsere Grundwerte angegriffen werden.“

Was in Potsdam von Extremisten beraten wurde,
die Deportation von Millionen Menschen mit Migrationsgeschichte:
Das war ein unerträglicher Angriff auf diese Grundwerte.

Ich bin überwältigt!
dass unsere Stadt,
dass Sie, dass wir,
hier heute gemeinsam so ein
starkes, mutiges und couragiertes Zeichen setzen.

Ein Zeichen für unsere Grundwerte.
Ein Zeichen für Menschenwürde, Demokratie und Respekt.
Ein Zeichen der Abgrenzung von Verfassungsfeinden.
Eine Partei – eine selbsternannte Alternative – in unserem Land und auch in unserer Stadt nicht, sich klar von diesem Angriff auf unsere Grundwerte zu distanzieren.

Als Bürgermeister möchte ich heute zugleich Danke sagen.
Danke an alle, die diese Kundgebung möglich gemacht haben.
Danke, dass Sind und Ihr alle heute hier seid.
Danke an alle, die sich ehrenamtlich und so vielfältig engagieren
in Parteien, in Stadtteilkonferenzen, in Vereinen.

Gerne reden wir von einer „wehrhaften Demokratie“!
Wichtige Wehrtürme unserer Demokratie sind unser Grundgesetz, der Verfassungsschutz, der staatliche Bildungsauftrag.

Noch wichtigere Wehrtürme sind die lebende Wehrtürme!

Wir als Bürgerinnen und Bürger, die wir heute hier mit über 5000 Menschen auf unserem Marktplatz stehen.
Wir, die wir aktiv sind!
Nicht nur heute Abend hier und jetzt!
Viele von uns, sind bereits aktiv in der demokratischen Bürgergesellschaft.

Jetzt kommt es aber darauf an, dass wir unsere Wehrtürme gegen Hass und Hetze ertüchtigen.

Jetzt kommt es darauf an, dass wir alle gemeinsam aktiv werden für die Grundwerte, für die unser Grundgesetz steht und für die einst 1832 beim Hambacher Fest unter den Farben Schwarz-Rot-Gold für die Demokratie gestritten wurde.

Dieses Engagement ist bei uns in Dorsten besonders stark.
Die Zusammenarbeit schafft Identität und Gemeinschaft.
Dieses Engagement ist gelebte Demokratie.

Unser Bekenntnis darf mit dieser Demonstration nicht enden!

Ich rufe Sie und Euch auf:
Lasst uns durch unser bürgerschaftliches,
durch unser demokratisches Engagement
in Parteien, Vereinen und Gruppen,
am Arbeitsplatz und in der Schule
unsere Demokratie stärken.

Lasst uns engagierte und gestaltende Wehrtürme für unsere Demokratie sein!

Die Ratsfraktionen und Parteien haben sich darauf verständigt, nun ein jeweils einminütiges Statement an Sie zu richten. In den Farben getrennt, aber für unsere Demokratie vereint! Danke für dieses deutliche Zeichen!

Jetzt habe ich Angst – Rede von Husam Al Haarezi

Husam Al Haarezi anlässlich unserer Kundgebung am 26.01.2024

Ich bin Mitglied im Integrationsforum in Dorsten,
arbeite ehrenamtlich als Dolmetscher für die Caritas,
unterstütze das Bündnis „Wir in Dorsten gegen rechts“.

2016 bin ich aus dem Irak nach Deutschland gekommen.
Damals gab es im Irak viele Probleme. Die politische Situation dort ist bis heute schrecklich.
Ich war im Irak als Polizist tätig. Meine Arbeit bestand darin, Korruption zu bekämpfen.
Aber in einem Staat wie dem Irak ist das eigentlich unmöglich.
Es kam zu Bedrohungen gegen mich und meine Familie.
Wir mussten dort weg!

Ich bin dann mit meiner Familie in Deutschland gelandet, bin in einem freundlichen Land, einem guten Klima angekommen.
Wir beherrschten die Sprache nicht und fingen bei Null an.
Wir wurden damals unterstützt und für mich ergab sich die Möglichkeit, auf dem aufzubauen, was ich gelernt hatte. Natürlich nicht bei der Polizei. Aber mit meinem Master in Englisch konnte ich Fuß fassen und kann heute als Lehrer hier arbeiten. Deutschland ist jetzt meine Heimat!
Meine Söhne, die bei unserer Flucht 6 und 8 Jahre alt waren, gehen heute in Dorsten zur Schule. Ihre Zukunft liegt in Deutschland!
Als in einem Gespräch mein jüngerer Sohn gefragt wurde, ob er auch einmal Deutscher werden wolle, verstand er die Frage nicht. Er fühlte sich doch schon als Deutscher.
Ich habe seit zwei Jahren die deutsche Staatsbürgerschaft.
Ich fühle mich heute als Deutscher und Dorstener!
Ich fühlte mich sicher und war fest überzeugt davon, eine hoffnungsvolle Zukunft hier zu haben.
In Sicherheit, als Mitglied der Gesellschaft, als Steuerzahler.

Aber jetzt ich habe Angst, dass es in der Zukunft völlig anders kommen kann.
Wenn die AfD entscheiden könnte, ist es dann so, dass diejenigen, die nicht hier geboren sind, wieder zurück in ihr Herkunftsland sollen?? Was bedeutet das dann für mich und meine Familie?
Das macht mir ungeheure Angst vor der Zukunft.
Und deshalb war ich bei der Kundgebung am Freitag, den 26.01.2024 auf dem Dorstener Marktplatz dabei, um gegen Rechtsextremismus zu demonstrieren
So wie alle, die am genannten Freitag auf unserem Marktplatz in Dorsten waren!

Die wache Zivilgesellschaft ist da – Rede von Hermann Kuhl

Hermann Kuhl anlässlich unserer Kundgebung am 26.01.2024

“Aufstehen für unsere Demokratie”

“Ich, Hermann Kuhl, spreche hier und heute für das Bündnis “Wir in Dorsten gegen Rechts”.
So viele, so eine große Zahl, diese riesige Anzahl an Teilnehmer*innen dieser Kundgebung, das ist bemerkenswert:

Die wache Zivilgesellschaft ist da! Das ist befreiend.

Im Sommer des letzten Jahres stand ich während einer Fahrradreise durch Deutschland auf dem ältesten jüdischen Friedhof Europas – in Worms. Der Ort heißt „Heiliger Sand“. Ich stand dort und meine Augen schweiften über die schiefen Grabsteine bis zum Dom der Stadt. Stille, Trauer, Erinnerung und Frustration machten sich in mir breit.

Ich habe da gestanden, der Blick über die gemarterten Gräber, das Gefühl der existentiellen Ohnmacht, so gottverlassen, ratlos.

… und dann dies:

Bei einem konspirativen Treffen haben einflussreiche AfD-Politiker mit Rechtsextremen einen rassistischen Plan besprochen: Millionen Menschen mit Migrationshintergrund sollen aus Deutschland abgeschoben werden.

Und es wird hier noch klarer: Der sozialpolitische Sprecher der AfD-Bundestagsfraktion René Springer:
„Wir werden Ausländer in ihre Heimat zurückführen. Millionenfach. Das ist kein Geheimplan. Das ist ein Versprechen.“


Wieder einmal schleicht der Teufel durch die Straßen dieses Landes.

Die alten Wunden bluten wieder. Seit der ersten Stunde verbreiten sie den Gifthauch der Intoleranz und dies kalte Fieber der Angst.

Sie nennen es Remigration, doch was sie meinen ist kein Abenteuerprogramm im „Wilden Kurdistan“. Das, was sie uns bringen, ist:  Deportation, Verschleppung, Pogrom und vor dem Hintergrund unserer Geschichte wissen wir, was hier droht und nie wieder geschehen darf:

Riesige Eskalationsgebirge, tiefseeschwarze Lichtlosigkeit, die barbarische Fratze der Tyrannei.

Diese Fratze jedoch konnte demaskiert werden und die aberwitzigen Wahnvorstellungen der AFD haben „das Fass zum Überlaufen“ gebracht! Deshalb sind wir hier –

Die Nazis haben sich entzaubert, nun löst sich die Nacht auf.

Wir sind nicht allein, hunderttausende sind dieser Tage im ganzen Land auf die Straßen gegangen, denn viele Menschen spüren durch das Bekanntwerden des Potsdamer Geheimtreffens, dass da tatsächlich eine Umordnung der demokratischen Lebensverhältnisse droht. „Und das, was da droht, unsere Nachbarschaft betrifft, unsere Kollegen und Kolleginnen, unsere Freunde und Freudinnen, unsere Familien – und das wollen wir nicht hinnehmen“.

Rassistische Hetze bzw. totalitäre Fantasien haben in Dorsten keinen Platz und wir machen deutlich, wir sind eine große Gruppe, alle haben die gleiche Überzeugung und wollen sich engagieren. Das ist ein Signal für Stärke.

Wir sind heute hier, weil wir nicht mehr den Mund halten wollen!

Wir sind ein demokratischer Fanblock.
Die ganze Stadt im Auftrag der Zuversicht, für das, was wirklich zählt:

Die ausgestreckte Hand der Freundschaft: Ein virtuoser Kraftraum der Verbundenheit aller aufrechten Menschen.

Das sind die, die hier auf dem Marktplatz stehen, um ein Zeichen gegen den aufkeimenden Nazismus zu setzen.

Das sind die, die eine Stadt zusammenhalten.

Die, die ehrenamtlich Gemeindefeste, Sportevents oder religiöse Aktivitäten organisieren,

die, die zur Erinnerungsarbeit einladen,

die, die bei Schützenfesten, Stadtfesten, Heimatfeiern oder dörflichem Beisammensein mitwirken,

die, die in Vereinen, Gruppen, Verbänden, Gewerkschaften, Kirchen oder Moscheen integrierend wirken,

die, die als Fremde zu uns kamen und heute unser Gemeinwesen mittragen,
die, die dem Bürgermeister beistehen, wenn er von bestimmten Leuten als Lügenvertreter und Hitlerjunge beschimpft wird.

Also: die zahllosen Menschen in unserer Stadt, die tagtäglich in ihrem privaten Umfeld gegen Egoismus, Ignoranz und Dummheit einstehen.

Menschen, wie all die, die sich hier versammelt haben!

Das macht Mut!

Vertrauen wir somit auf:

Unsere Fähigkeit Ängste zu überwinden.

Unsere Courage, denn nur die ermöglicht Integrität, Aufrichtigkeit, Kreativität und Vertrauen. Ohne Mut gäbe es keine eigene Meinung, keine unkonventionellen Entscheidungen, kein Ausbrechen aus der Routine, keinen Pioniergeist, kein Wachstum.

Und besinnen wir uns auf einen Satz von unserem Bürgermeister:

„Verstand und Solidarität sind unsere größten Waffen“

Das sind keine Trickvokabeln

Diese Worte, liebe Versammelte, sollten der Jetstream unserer aktuellen Situation sein, eine Höhenströmung, von der wir uns alle erfassen lassen sollten und für die es keine besseren Worte gibt.

„Verstand und Solidarität sind unsere größten Waffen“